Archive für den Monat: März 2018

So zu sagen alle modernen Energieversorgungsnetze arbeiten heute mit Wechselstrom, und das hat seinen guten Grund. Man kann Wechselstrom mit dem Einsatz von Synchrongeneratoren ganz einfach erzeugen. Man kann den Strom problemlos auch über weite Strecken übertragen, denn Wechselspannung lässt sich sehr einfach auf andere Niveaus transformieren. Außerdem können elektrische Verbraucher einfach, weil verpolungssicher angeschlossen werden. Doch auch Gleichstrom ist technisch immer noch sehr wichtig: Nicht allein Akkuladegeräte und Straßenbahnen, nein er wird bei fast allen elektronischen Schaltungen für deren Betrieb benötigt. Mehr zum Thema Antriebswechselrichter können etwa hier gefunden werden. Batterien, Brennstoff- sowie auch Solarzellen liefern immer Gleichstrom. 

hilfsbetriebwechselrichter_1Deshalb sind hier verständlicherweise Gleich- und Wechselrichter das Bindeglied von dem einen der beiden Stromsysteme zum anderen und es kommt dem Wechselrichter eine große praktische Bedeutung zu auch im Stromnothilfssystem werden die sogenannten Hilfsbetriebwechselrichter eingesetzt. Gleichrichter findet man wird eingesetzt in fast jedem Steckernetzteil, doch auch der Wechselrichter ist weit verbreitet: Er eingesetzt im Betrieb von den im Handel üblichen 230V-Geräten in einem Fahrzeug wie der Autokühlschrank, weiter wird er in Stromversorgungen die unterbrechungsfrei sind oder um die erneuerbaren Energien nutzen zu können. Anwendungen für den Wechselrichter gibt es zuhauf auch als Hilfsbetriebswechselrichter. Die Einspeisung von Gleichstrom in das Versorgungsnetz von Fahrzeugen beispielsweise hat sich hierbei zu einem der Schwerpunkte der Wechselrichtertechnik herausgestellt. Auch bei den einer Großzahl an Windkraftwerken und ohne Ausnahme in allen Photovoltaik-Anlagen bildet der Wechselrichter die besondere Schnittstelle zum Versorgungsnetz - bei den PV-Anlagen ist er das zentrale Element. Der Hilfsbetriebwechselrichter springt immer dann ein, wenn das normale Stromnetz aus irgendwelchen Gründen in den Hilfsbetrieb schaltet.

Bei Interesse an der Wirkungsweise eines Traktionswechselrichters und der durch ihn geleisteten Energieumwandlung, kann die Seite https://transport-cat.com/traktionswechselrichter-was-ist-darunter-zu-verstehen/ besucht werden, um weiterführende Informationen zu erhalten.

Aufgabe der Hilfsbetriebwechselrichter - Die Netztüberwachung

Zu den Aufgaben des Hilfsbetriebwechselrichters gehört unter anderen die Überwachung des Versorgungsnetzes, in das der Strom eingespeist werden soll. Damit sich niemand bei Arbeiten an dem vermeintlich spannungsfreien Netz verletzt, müssen alle Energiequellen - auch der einspeisende Wechselrichter - zu jeder Zeit vom Netz trenntbar sein. Dazu gibt es eine VDE-Norm.

Aufgabe der Hilfsbetriebwechselrichter - Die Anlagenüberwachung

Es gibt viele Faktoren, die auf die Leistung einer Anlage einen negativen Einfluss haben. So können einzelne Module verschmutzten oder beschädigt sein, Spannungs- bzw. Frequenzschwankungen können im Versorgungsnetz zu einer kurzzeitigen Abschaltung führen im schlimmsten Fall passiert es regelmäßig. Dadurch können deutliche Schäden entstehen, wenn sie länger unbemerkt bleiben. Eine lückenlose Überwachung der Anlage ist empfehlenswert und diese kommt dem Hilfsbetriebwechselrichter zu. Der Hilfsbetriebwechselrichter verfügt dafür über mehrere Kommunikationsschnittstellen, an denen sämtliche elektrischen Parameter der DC- und AC-Seite (Spannung, Stromstärke, Leistung) erkannt werden.

Fazit:

Der Hilfsbetriebwechselrichter übernimmt die Aufgaben eines Wechselrichters im System so lange der normale Wechselrichter außer Betrieb ist.

Zur Verbindung mit anderen Schläuchen oder als Anschlussstück an eine Maschine oder einen anderen Anschluss braucht man eine Druckluftkupplung. Was für Unterschiede es bei einer Druckluftkupplung gibt und wie man beim Kauf Geld sparen kann, kann man nachfolgend in diesem Infoartikel erfahren. 

Das ist eine Druckluftkupplung

Eine Druckluftkupplung als Anschlussstück kann aus verschiedenen Materialien sein. Zu diesen Materialien zählen unter anderem Messinge, was die klassische Variante bei der Herstellung einer solchen Kupplung ist. Alternativ gibt es noch andere Materialien, so aus Aluminium und Kunststoff bei den Druckluftkupplungen. Die Materialien aus denen eine Kupplung hergestellt ist, sind je nach Verwendung auch im Hinblick auf die Haltbarkeit nicht unerheblich. Grundsätzlich kann man mit einer solchen Kupplung eine Vielzahl an Medien transportieren. Neben Druckluft, gehören dazu auch allerhand Flüssigkeiten.

Diese Unterschiede gibt es bei einer Druckluftkupplung

DruckluftkupplungNeben den unterschiedlichen Materialien aus denen eine Druckluftkupplung hergestellt ist, geben es auch Unterschiede bei den Anschlüssen. Die Bandbreite bei den Anschlüssen reicht hier von einem Außengewinde, von einem Innengewinde, von einem Schlauchstutzen und letztlich die Anschlussart einer Schlauchverschraubung. Weitere Unterschiede gibt es noch beim Druck bei der Kupplung, dieser liegt bei maximal 35 bar. Auch gibt es Ausführungen die über einen Knickschutz verfügen und zusätzlich auch noch drehbar sind. Neben der einfachen Ausführung für einen Anschluss, gibt es diese auch als sogenannte Mehrfachverteiler. Zudem gibt es noch Abweichungen bei den Größen. Welche Größe man bei den Kupplungen braucht, ist abhängig vom Schlauch und dessen Größe den man schließen möchte. Weitere Informationen zum Thema kann man auf dieser Seite finden.

So kann man beim Druckluftkupplung kaufen sparen

Was in diesem Infoartikel jetzt deutlich wurde, benötigt man eine Kupplung gibt es zahlreiche Unterschiede. Je nachdem für was man die Kupplung benötigt, ergeben sich Anforderungen unter anderem an die Anschlussart. Dies sollte man entsprechend beim Kauf berücksichtigen. Wer sich hier einen Überblick über die einzelnen Kupplungen verschaffen möchte, der sollte einen Vergleich durchführen. Den für Druckluftkupplungen gibt es mehr als einen Hersteller und damit sind auch Preisunterschiede verbunden. Tipps und Hinweise zum Kauf einer Druckluftkupplung kann man auch unter https://allindustry.net/alle-informationen-ueber-eine-druckluftkupplung/ antreffen.

Einen Vergleich kann man entweder über die Preislisten und Kataloge der Hersteller, aber auch über das Internet durchführen. Hier bietet sich als Vergleichsmöglichkeit die Shoppingsuche einer Suchmaschine an. Diese ist kostenfrei und unverbindlich. Bei der Shoppingsuche braucht man nur die gewünschte Kupplung oder allgemein diesen Begriff eingeben und man bekommt passende Angebote angezeigt. Anhand den Daten zur jeweiligen Schnellkupplung kann man sich dann für ein Modell entscheiden und dieses kaufen. Das Internet ist beim Vergleich und beim Kauf auch dahingehend von Vorteil, das man auf eine wesentlich größere Auswahl an Druckluftkupplung zugreifen kann.