Archive für den Monat: August 2017

Für einige Hobby-Handwerker gehört die Rohrkamera einfach zu dem Standard bei dem Werkzeugkasten. Regelmäßig wird diese Kamera auch von Auto-Werkstätten und auf Baustellen genutzt. Es lassen sich mit Hilfe von der Kamera Orte gesichtet werden, welche mit den bloßen Augen wegen den Umständen nicht eingesehen werden können.

Was ist die Rohrkamera und wie funktioniert diese?

Bei der Kamera wird freie Sicht auf die Umgebung geboten und dies bei allen engen Verhältnissen. Es spielt keine Rolle, ob Gegenstände eng an der Wand stehen oder ob es sich um Schächte, Kanäle, wozu Sie weitere Informationen hier finden, oder Wände handelt. Es gibt schließlich eine Mini-Kamera und diese sitzt auf der langen Sonde. Zum Teil kann dies sogar über einige Meter dann in die Tiefe geführt werden. Auf Wunsch lässt sich die Kamera dann einschalten und Videos sowie Bilder werden in Realzeit geliefert. Die Bilder und Videos gibt es direkt vor Ort oder auch auf dem Weg zu der gesuchten Umgebung. Bei den Mini-Sonden stehen eine eigene Lichtquelle zur Verfügung und dies meist als LED. Zu untersuchende Stellen und dunkle Wege werden mit der LED dann perfekt ausgeleuchtet. Heutige Modelle bestehen nicht mehr nur aus der langen Sonde und aus der Kamera. Auch mit einem Display sind die meisten Kameras verbunden und damit kann das Video direkt übertragen werden. Die Handwerker von unterschiedlichen Branchen haben die Möglichkeit, dass Schäden direkt vor Ort eingesehen werden. Eingeführt wird die Sonde in die Tiefe, egal ob in den Schacht, hinter einen Schrank oder in den Tank. Auch Lüftungssysteme können mit der Rohrkamera gefilmt werden. Der Biegeradius ist meist weit und somit werden auch Biegungen und Rundungen ermöglicht. Die Rohrkamera kommt damit mit Sicherheit an alle Stellen, welche untersucht werden. Mit dem Bedienportal und über das Display werden Aufnahmen und Licht gesteuert.

Welche Einsatzmöglichkeiten bietet die Rohrkamera?

Nicht nur bei dem professionellen Bereich wird die Rohrkamera genutzt. An vielen Stellen wird eine wertvolle Hilfe geleistet, egal ob im Wald, in Tanks, In Autos, in Kanälen, im Keller oder auf der Baustelle. Auch viele Hobby-Handwerker haben in der heutigen Zeit die Rohrkamera entdeckt. Viele der Kameras können die Videos oder Bilder auch per WLAN oder USB-Kabel übertragen. Bei vielen Bereichen stellen die Kameras eine richtige Arbeitserleichterung dar. Für alle Hobbys und Berufe ist die Rohrkamera bestens geeignet, wenn es sich um Stellen handelt, welche sich an entlegenen Orten befinden. Eine Rohrkamera kann mit Akkus und mit Batterien funktionieren. Wurde eine Energiequelle eingelegt, dann werden die Kameras auch bereits genutzt. Mit Monitoren oder Displays kann der gesamte Weg verfolgt werden. Mit Hilfe von dem Zoom können sogar die kleinsten Haarrisse erkannt werden. Die Sonde liegt oft bei 3 bis 10 oder sogar 20 Metern. Die Monitore haben oft unterschiedlich hohe Pixel und die Größe von dem Display ist verschieden.

Weiterführende Informationen zu den besonderen Eigenschaften einer Rohr- bzw. Kanalkamera finden Sie etwa unter https://hunaneutv.com/technik/die-kanalkamera-im-netz-kaufen/.

waage_kalibrierenEine einfache Routine-Prüfung kann ein Nutzer an seiner Waage selbst durchführen. Häufig nutzt er ein einziges Prüfgewicht mit entsprechender Präzision, welches dieser Waage mitgegeben wird. Werks- beziehungsweise ISO- Kalibrierungen von Waagen werden oft gemeinsam mit Wartungsarbeiten vorgenommen. Anspruchsvoll eine Waage zu kalibrieren sind die DAkkS Kalibrierungen in der Wägetechnik. DAkkS ist der Deutsche Kalibrierdienst. Akkreditierte DAkkS- Laboratorien führen oft bei qualitativ relevanten Prozessen oder bei verbesserter Sicherheitsnotwendigkeit durch. Die Kalibrierintervalle sind nicht angeordnet sondern erfolgen nach dem Sicherheitsbedürfnis. Sie können von den alltäglichen Routine-Kontrollen die der Nutzer erledigt bis hin zu festen Intervallen im Rahmen der Wartungen gehen. Es existieren keine allgemeinen Vorgaben.  

Eine Waage kalibrieren

Eine Waage Kalibrieren ist rechtmäßig angeordnet und sollte mit dem Eichvorgang nicht verwechselt werden. Bei dem Kalibrieren stellt man die Korrektheit einer Messgröße, hier der Waagenanzeige fest. Bei dem Prozess des Waage kalibrieren bedient sich der Kontrolleur eines oder mehrerer Prüfgewichte. Eine elektronische Waage gibt erst richtige Ergebnisse aus, falls sie fehlerfrei kalibriert wurde. Durch eine Dokumentierung der Kalibrierung wird eine elektronische Waage zum korrekten Messgerät in zahlreichen qualitätsrelevanten Prozessen.Waage kalibrieren oder eichen:

1. Eine Waage kalibrieren - wie häufig!

Jede Waage kann kalibriert werden. Der Nutzer regelt eigenverantwortlich die Rekalibrierungsfristen

Insbesondere bei industriell genutzten Industriewaagen ist eine präzise Messung unabdingbar, weswegen für Industriewaagen hohe Qualitätsstandards formuliert sind. Mehr hierzu lässt sich unter https://lntpettransport.com/industriewaage/ finden.

2. Offizielle Eichung der Waagen
Die Eichung ist vom Gesetzgeber zwingend angeordnet:
- Im Geschäftsverkehr

- In der Medizin -  Bei der Herstellung von Medikamenten sowie bei Analysen im Labor

- Zu amtlichen Zwecken - Ermittlung von Zöllen, Strafen wie auch Gebühren

- Bei Sachverständigen-Gutachten für Gerichte sind geeichte Waagen zu verwenden

- Bei der Füllung der Fertigpackungen

Nicht alle Waagen sind eichfähig!

Eichfehlertoleranzgrenzen wie auch festgeschriebene Nacheichfristen von in der Norm alle 2 Jahre sind rechtmäßig festgelegt. Waagen in dem Qualitätsmanagement-System sollen der ISO 9000ff oder GLP entsprechen.

Die Qualitätssicherung wie auch Überwachung der Prüfmittel!

Eine Überwachung der Prüfmittel verfolgt drei Ziele:
- Fehlervermeidung im Produktionsprozess eines Produktes

- Garantie der vertraglich vereinbarten Qualität der Produkte

- Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter steigern

Hierbei wird in der Norm in drei Schritten agiert:

Kriterien bestimmen: Hier ist die einfache Routine-Prüfung durch den Anwender, die Werks- oder ISO-Kalibrierung oder die DAkkS-Kalibrierung festzusetzen.

Eine Prüfmittelüberwachung für die korrekte Funktionalität sämtlicher Messmittel des Betriebs die Waage kalibrieren

Genau genommen heißt es: Der Betrieb hat für jede Waage im qualitätsbestimmenden Segment klare Vorgaben. Er hat freien Gestaltungsspielraum, bei der Organisierung betrieblicher Messechnik. Die Waage kalibrieren muss der Betrieb wiederkehrend durchführen, protokollieren und archivieren.Wie oft ist die Prüfung zu vollziehen?

Bei einer notwendigen Reparatur der Waage, sollte diese unverzüglich von Fachleuten durchgeführt werden. Mehr dazu hier.

Niederschrift des Prüfungsergebnisses in Form eines Protokolls.

Eine Aufbewahrungspflicht der Prüfunterlagen vom Waage kalibrieren ist folgendermaßen:

- Bei der ISO 9000ff - bis 10 Jahre

- Bei GLP - bis 30 Jahre

 

Der Arbeitsschutz ist bei jeder Arbeit ein wichtiges Thema, was auf keinen Fall vernachlässigt werden sollte. Schließlich geht es um die eigene Sicherheit, die oberste Priorität hat. Deshalb verrichtet ein Auffanggurt einen großen Dienst bei anspruchsvollen und gefährlichen Tätigkeiten. Diese Gurte sind genau auf die Ergonomie abgestimmt, müssen ständig überprüft werden und zeichnen sich durch eine lange Haltbarkeit aus.auffanggurt

Zertifizierung und Qualitätsstandards beim Auffanggurt

Auffangsysteme müssen bei sämtlichen Tätigkeiten in Absturz-gefährdeten Bereichen zum Einsatz kommen. Das macht eine ständige Überwachung der Materialien und Fertigungsverfahren erforderlich. Schließlich möchte man kein Risiko eingehen. Der Fallschutz muss der EU-Norm entsprechen und wird durch autorisierte Kontrolleure überwacht. Selbst kleinste Mängel oder Beanstandungen müssen ernst genommen werden. Der Austausch erfolgt sofort und der Angestellte bekommt einen neuen Auffanggurt für die gefährliche Arbeit.

Die richtige Auswahl und der passende Auffanggurt

Es gibt verschieden Gurte zum Unfallschutz. So kann man zwischen einem Haltegurt oder einem Sitzgurt wählen. Außerdem muss jeder Auffanggurt perfekt zu den individuellen Körpermaßen passen. Eine Anprobe vor Ort ist deshalb zu empfehlen. Die einzelnen Betriebe sind bei der Anprobe oder der Auswahl gern behilflich. Geht es dabei nur um die Absturzsicherung, ist die Wahl einfacher. Ein Kombinationsauffanggurt nach EN 358 oder 813 macht die Auswahl etwas komplizierter. Dennoch kann mit dem entsprechenden Fachwissen das ideale Modell gefunden werden.

Insbesondere wenn Lasten gehoben werden müssen, ist ebenfalls eine adäquate Sicherung notwendig, um Unfallrisiken unterschiedlichster Art bestmöglich zu minimieren. Wie Sie dieser Seite entnehmen können, kommen hierbei sehr häufig spezielle Zurrgurte zum Einsatz.

Jeder Auffanggurt verlangt höchste qualitative Ansprüche

Bei einem Auffanggurt kann man keine Kompromisse machen. Sämtliche Materialien müssen äußerst robust sein. Nur so kann das Körpergewicht zuverlässig gehalten werden. Ebenso wichtig ist das Anlegen des Gurts. Dies sollte einfach gehen und man sollte sich nicht beengt fühlen. Schließlich ist das Arbeiten über mehrere Stunden erforderlich und die Ergonomie des Körpers sollte beachtet werden. Die Verschlüsse müssen schnell greifen und es darf nicht zum Verhaken der Bänder kommen. Diese Kriterien werden von einer soliden Firma selbstverständlich berücksichtigt. Deshalb ist man sich sicher, dass alles perfekt funktioniert und man keinen Absturz zu befürchten hat.

Anschlagmöglichkeiten  bei einem Auffanggurt

Jeder Auffanggurt bietet verschiedene Anschlagmöglichkeiten, die auch als Ösen bezeichnet werden. Die Auffangösen eigenen sich am besten für Haltezwecke. Steigschutzösen sind Auffangösen, die aber nur in der Kombination mit Steigeinrichtungen verwendet werden können. Die Halteösen dürfen niemals als Auffangöse benutzt werden. Sie dienen stattdessen nur dem Haltezweck. Die Abseilösen können mit Halteösen verglichen werden. Bei dynamischen Sturzbeanspruchungen eignen Sie sich jedoch weniger. Es wird also deutlich, dass es verschiedene Einsatzgebiete und eine unterschiedliche Ausrüstung zum Auffanggurt gibt. Jeder Berufszweig hat diesbezüglich besondere gesetzliche Bestimmungen. Diesen sollte man folgen und demnach den passenden Auffanggurt wählen. Dieses verspricht den bestmöglichen Fallschutz und kann das eigne Leben retten. Nachlässigkeiten können dagegen böse Folgen haben.

Auch im Transportbereich kommt der Sicherung zu transportierender Lasten durch Gurte, etwa einem Spann- oder Zurrgurt, eine wichtige Rolle zu. Mehr dazu unter https://transport-cat.com/gurt-sorgt-fuer-transportsicherheit-von-guetern/.